Online Business Workshop
Mobile Commerce neu denken – Geschäftsmodelle, Technologien, Zukunftsperspektiven
Technologische Innovationen verändern die Spielregeln im digitalen Handel. Im Rahmen unseres Workshops analysieren wir, wie Mobile Commerce neue Möglichkeiten der Wertschöpfung schafft, welche Chancen datengetriebene Geschäftsmodelle bieten und welche Herausforderungen moderne Zahlungssysteme mit sich bringen.
01
Über den Workshop
Interaktive Lernumgebung für Theorie und Praxis
Der Online Business Workshop kombiniert fundiertes Wissen mit praktischen Übungen. Teilnehmende erarbeiten gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Mobile Commerce und entwickeln eigene E-Commerce-Konzepte auf Basis moderner Technologien wie Cloud, KI und Progressive Web Apps.
Was erwartet Sie:
• Grundlagen & Definitionen (E-Commerce, M-Commerce, Geschäftsmodelle)
• Technologische Entwicklungen (Cloud, Mobile Apps, KI)
• Praxisbeispiele & Tools (Shop-Systeme, SEA/SEO, App-Prototyping)
• Teamprojekte zur Entwicklung digitaler Lösungen
02
Themenmodule
Workshop-Inhalte im Überblick
03
Formate & Übungen
Lernen durch Mitmachen
Unser Workshop lebt von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden. Theorie und Praxis werden durch vielfältige Methoden verbunden – von gezielten Übungen bis hin zu einer abschließenden Projektarbeit.
Die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Tools wie make.com und Thunkable hat mir extrem weitergeholfen. Besonders das KI-gestützte Prototyping war ein Eye-Opener.
Rylan Tolbert
“ Best music school ever… „
Man merkt sofort, dass hier echte Expert:innen am Werk sind. Besonders spannend fand ich die Gruppenarbeiten zur Business Model Canvas und die Umsetzung eigener App-Ideen.
Lian Oneill
Ein Workshop, der genau den Nerv der Zeit trifft. Mobile Commerce, KI, Automatisierung – alles drin! Ich nehme viele konkrete Impulse für mein Start-up mit.
Howard Lee
04
Lehrende & Betreuung
Erfahrene Dozierende mit Praxisbezug
Die Veranstaltung wird von Expert:innen aus IT, Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement betreut.
Sie bringen Erfahrung aus Forschung und Praxis ein – inklusive Einblicken in aktuelle Tools und Technologien der Digitalwirtschaft.
Dozent für Digitale Geschäftsmodelle, E-Commerce, Mobile Business & KI-gestütztes Prototyping
Dozent für Mobile Business & KI-gestütztes Prototyping

Erfolge & Wirkung unseres Workshops
Unser Fortschritt in den letzten Jahren
Anmeldung jetzt möglich
Zielgruppe: Studierende, Fachpublikum & Unternehmen
Format: Interaktiver Online-Workshop (mit optionaler Präsenzphase)
Kosten: Keine Teilnahmegebühr


05
Campus & Zugang
Teilnahmeinformationen
Veranstaltungsort:
Primär in Präsenz am Campus – ergänzende Onlinephasen je nach Termin und Modulumfang möglich.
Zielgruppe:
– Studierende der Hochschule (vorrangige Teilnahme)
– Fachpublikum & externe Interessierte (nach individueller Absprache)
Empfohlene Vorkenntnisse:
– IT-Grundlagen
– Basiswissen zu Webapplikationen und Datenbanken



06
Jetzt anmelden
Teilnahmegebühr:
– Für Studierende der Hochschule Luzern und Hochschule Offenburg: kostenfrei
– Für externe Teilnehmer:innen: nach Absprache & Buchung
Veranstaltungsort:
Hochschule (Präsenzveranstaltung mit optionalen Onlineeinheiten)
Kontakt für externe Interessenten:
info@edu-space.de
Was Teilnehmende erwartet:
– Fundiertes Wissen über digitale Geschäftsmodelle & Mobile Commerce
– Praxisnahe Kompetenzentwicklung in E-Commerce, M-Business & Prototyping
– Technologische Einblicke in moderne Tools (z. B. GenAI, PWAs, make.com)
– Entwicklung & Präsentation eigener Projektideen vor einem Fachpublikum